×

Wussten Sie, dass ein Bürogebäude je nach Alter während seines gesamten Lebenszyklus unterschiedlich betrieben werden muss?

 

Gewährleistungszeit: NEO hat in den letzten zehn Jahren den Betrieb von etwa 50 neu gebauten Immobilien vom 1.200 m2 großen Bürogebäude Millenáris Avantgarde bis zur Telekom-Zentrale (100.000 m2) übernommen. Obwohl sich die Art der Anlagen und der technische Ausrüstungsgrad geändert haben, bleibt die große Frage. Wie kann ein Gebäude erfolgreich betrieben werden, während das aufgrund der Gewährleistungsabwicklung bewährtes Abhängigkeitsverhältnis zwischen Subunternehmer und Auftraggeber nicht besteht? Wir helfen unseren Kunden, diese Zeit erfolgreich zu überwinden, zusammen mit einer Reihe von Lösungsvorschlägen:

  • Einbau geeigneter Garantieelemente in den Vertrag,
  • Erhaltung einer Ersatzteilbasis,
  • Spezielle Wartungsverträge mit Garantieunternehmen,
  • Verkürzung der Kommunikationswege,
  • Geschäftsanalyse: Geschäftsverlust aufgrund einer längeren Garantiereparatur im Vergleich zu zusätzlichen Kosten einer sofortigen Fehlerbehebung

Normale Betriebsdauer: Das Gebäude ist "in Betrieb", die Ausrüstung ist noch relativ neu, die Anzahl der Ausfälle ist gering, die Anzahl der Garantieausrüstungen ist minimal. Was ist hier die größte Herausforderung? Einen Betriebsvorgang aufrechtzuerhalten, der diese normale Betriebsphase so weit wie möglich verlängert:

  • kontinuierliche Analysen sollten die Antwort auf die Frage "Soll ich eine Wartung order Fehlerbehebung vornehmen?" geben, sogar durch Änderung der Häufigkeit jedes Jahr,
  • der Fehler muss vor dem Kunden oder Gebäudebenutzer mit regelmäßigen Inspektionen gefunden und behoben werden,
  • durch Optimierung des Betriebs soll die Lebensdauer der Geräte erhöht, der Energieverbrauch reduziert werden,
  • der kontinuierliche Betrieb soll mit regelmäßigen Großwartungen gewährleistet werden.

Senior-Betriebsphase: Die Anlagen haben bereits zwei Drittel ihres theoretischen Lebenszyklus erreicht. Die Anzahl der Ausfälle hat spektakulär zugenommen, und die Schwere und das Ausmaß der Störungen sind überdurchschnittlich hoch. Worauf sollte man in dieser Phase achten?

  • eine Risikoanalyse soll erstellt werden, die dem Kunden anzeigt, welche Fehler mit welcher Wahrscheinlichkeit und welche Ausfälle er erwarten kann,
  • wir analysieren die Fehlerhäufigkeit und präsentieren sie unserem Kunden,
  • wir erstellen alternative Optionen, um uns auf einen möglichen Serviceausfall vorzubereiten,
  • wir zeigen, wie viel effizienter (Energie) und zuverlässiger neue Werkzeuge sein können,
  • denken wir daran, dass durch den Austausch der Geräte neue, bisher unwirtschaftliche Modelländerungen vorgenommen werden können (z. B. von Gasheizung zu Fernwärme oder umgekehrt).

Mehr als 100 Bürogebäude, die in den letzten Jahrzehnten von NEO betrieben wurden, garantieren, dass Sie die besten Antworten auf die oben genannten Fragen erhalten.

Referencia

Ajánlatkérés
Álláslehetőség